IT’S ALL SHITTY
96 cm x 200 cm, 2015, fine art glossy prints on Aludibond behind glas, edition of 03
It’s all shitty
"IT'S ALL SHITTY"
Ever since the godfather of punk, Iggy Pop, took to the stage with his song "It's All Shit", we have known: not only what looks like shit is shit, but also what feels like shit is shit.
But what does the title "It’s All Shitty" mean in relation to the idealized standards of society? In Tina Winkhaus’ photographic series, a youth—pristine and unscathed, much like the Kritios Boy risen from the dusty remains of ancient Athens’ Perserschutt (Persian rubble) around 480 BC—stands at the center of each composition. Yet instead of the classical curls of antiquity, his head is adorned with masks of pop culture superheroes: Mickey Mouse, Batman, Bugs Bunny. Their vacant gazes confront the viewer with an unsettling sense of incomprehension.
As a subversive strategy, Winkhaus superimposes opposing cultural models. In her socio-critical photographic and video works, she often employs beauty to expose the monstrous and the grotesque. The deep black in her images is more than a mere color—it serves as a backdrop for painterly compositions that emerge from the darkness like epiphanies. Her works seduce, captivate, and radiate opulence and brilliance. Yet, their allure is quickly shattered, revealing an abyss of social taboos and human frailties.
In this series, too, Winkhaus plays with the contrast between high and low art. The culturally literate viewer may initially recognize the figure of the Kritios Boy or perhaps Polykleitos’ Doryphoros. However, by merging these idealized classical forms with comic-book masks, she renders their significance void, transforming the once-revered heroes into hollow appropriations and linking them to pop culture. As a cultural provocation, they take on a political dimension: the former avant-garde strategy of pop—once a broad critique of consumer culture—now erodes normative cultural values, leading each viewer into a meticulously subversive labyrinth of their own contradictions and depths.
Text: Dr. Heike Fuhlbrügge
It’s all shitty
Seit der Gottvater des Punk, Iggy Pop, auf der Bühne das Lied „it’s all shit“ performte, wissen wir: nicht nur das, was aussieht wie shit, ist shit, sondern auch das,was sich anfühlt wie shit, ist shit.
Aber was bedeutet der Titel „It’s all shitty“ der Fotomotive von Tina Winkhaus in Bezug auf ihren am Ideal der Gesellschaft gemessenen Inhalt? In der Fotoserie steht jeweils ein Jüngling, der unversehrt wie der Kritios-Knabe selber, aus den staubigen Resten der einstigen Grosspolis Athen, dem sog. Perserschutt um 480 v. Chr. auferstand. Der Kopf ist nicht mit klassischen Krabbenlöckchen verziert, sondern mit Masken der Superhelden des Comic wie Micky Maus, Batman oder Bucks Bunny. Sie starren den Betrachter verständnislos an.
Als subversive Strategie überlagert Winkhaus gegenläufige kulturelle Modelle: Denn häufig stellt sie in ihren gesellschaftskritischen Foto- und Videoarbeiten durch Schönheit monströse Abgründigkeit dar. Das tiefe Schwarz ist dabei oftmals mehr als eine Farbe. Es bildet die Folie für malerisch wirkende Inszenierungen, die wie Epiphanien aus dem Dunkel treten. Stets wollen die Arbeiten verführen, nehmen ein, sind opulent und brillant. Doch schnell bricht ihre Schönheit, wird entlarvend und zum abgründigen Unort gesellschaftlicher Tabus und menschlicher Schwächen.
Auch in dieser Serie setzt sie den Betrachter dem Spiel von high- und low art aus. Der bürgerlich genormte Betrachter erkennt kulturgewitzt nun die Figur eines Kritios-Knaben oder aber diejenige eines Doryphoros des Polyklet.
Doch führt Winkhaus dies in eine völlige Bedeutungslosigkeit, indem sie mit den Comic-Masken die einstigen Helden in holes appropiate überführt und damit einen Bezug zum Pop herstellt. Als kulturelle Herausforderung erhalten sie eine politische Bedeutung, indem die einstige Avantgarde Strategie des Pop, gesellschaftlich breitflächige Konsumkritik auszuüben, hier ebenso eine Aufweichung der normativen kulturellen Werte beinhaltet, die jeden Betrachter sich gleichsam in einem ausgeklügelt subversivem Labyrinth eigener Untiefen verlieren laesst.
Text: Dr. Heike Fuhlbrügge