EARTH ODYSSÉE
EARTH ODYSSÉE
2019 - 2020, GLOSSY FINE ART PRINTS, DIFFERENT SIZES, EDITION OF 10
In Winkhaus’s latest series Earth Odyssey (2019), monkeys reign over the world. They ride majestically on horses and untamable zebras, draped in dramatic robes. They rule over the Monkey Rock and the imposing ruins of trees in the forest. The monkeys also engage in card games—ironically, the simple game of Old Maid—greedily awaiting the moment someone draws the losing card. Their scenario is a dystopian Berlin, marked by downfall, reminiscent of the film Twelve Monkeys (1995). As Terry Gilliam envisioned in his eerily prophetic sci-fi drama: after the surface of the Earth is contaminated by a virus, humanity is forced underground. A group of scientists devises a plan to save the planet. Only animals appear to have survived above ground—they are the last survivors after the catastrophe.
The monkey in Winkhaus’s work holds up a mirror to us. As the devil’s creature, it symbolizes the misguided path of the masses, intertwined with seduction, greed, and manipulation. The critique seems evident: as a consumer society, we have made things too easy for ourselves. The dramatically colorful draperies adorning the monkeys are, in fact, dyed plastic tubes. When all resources are exhausted, only plastic remains—imperishable, taking between 100 to 500 years to decompose, accumulating in the world’s oceans and disrupting ecosystems. This is our Earth Odyssey—not the one in space as envisioned by Stanley Kubrick in 2001: A Space Odyssey (1968), but rather the one that reveals our civilization teetering on the brink of collapse here on Earth.
Embellished Heavyweight
Surrealism, Pop Art, and Postmodernism have left their mark on Winkhaus’s visionary and imaginative oeuvre. Major socio-critical themes such as globalization, climate change, and societal rituals form part of her repertoire, often embellished with references to art history. Francisco Goya, Rembrandt, and Caravaggio serve as key inspirations for her photographic imagery. The depicted animal bodies, the backgrounds—everything is rich in brilliance and depth. Nothing in the chosen imagery is incidental. Being in the moment is an essential component of Winkhaus’s work—the moment that seduces, the moment in which the depicted figure, the animal, or the scene appears beautiful, playful, or special, yet always simultaneously profound and unsettling. In her staged visual worlds, the motif of the animal serves as a gauge of the world’s condition, acting as a surrogate for humanity and illustrating its transgression. Within the visual visions that Winkhaus constructs, a cathartic mechanism is always at play, referencing the broad spectrum of emotions and human abysses. Her artistic use of the monkey is culturally and historically weighty—continuing to fuel cultural criticism to this day.
À la Bon Goût—or the Elegance of Monkeys
In Earth Odyssey: Monkeys Riding Along Wadden Sea (2019) and Earth Odyssey: Monkey on His Horse (2019), Winkhaus masterfully references the genre of singerie—while simultaneously inverting its meaning. Here, monkeys effortlessly achieve what humans cannot: riding untamable zebras, as seen in Monkeys Riding Along Wadden Sea. In Monkey on His Horse, a monkey mimics classical iconography of rulership, sitting in an equestrian pose atop his horse. The animal assumes the role of the human, playfully subverting traditional iconographic patterns.
The monkey has long held an elegant position in the classic singerie motif—French for monkey trick. This popular 18th-century genre humorously depicted the frivolity of high society or critically exaggerated human role-playing. As an independent genre, singerie presented monkeys dressed in fashionable attire, imitating human behavior. Notable depictions stem from French artists such as Jean-Antoine Watteau, who painted monkeys as painters and sculptors around 1710, and Jean-Siméon Chardin, who created the famous Monkey as Painter (1739/49) and Monkey as Coin Collector(1729), engaging in contemporary discourse on education and artistic intelligence.
Winkhaus’s monkeys, too, are strikingly well-dressed. In keeping with bon goût, the monkeys of singerie were often elegantly attired in both paintings and decorative arts. In Chinese porcelain decor and chinoiserie, for example, monkeys were even depicted in exotic mandarin garments, imitating Chinese manners.
Tirpissima Bestia of the Anthropocene?
Yet the lightheartedness quickly fades within Winkhaus’s pessimistic anthropological framework. She consciously chooses this theme because the monkey has had a turbulent cultural history. In medieval religious iconography, the monkey belonged to the devil’s domain—the adversary of God. Hell is where the monkey resides. Is it the harbinger of our own damnation?
In City as Prey (2020), Winkhaus places the monkey in a mystical, ominous setting—a landscape charged with artificially ionized hues, reminiscent of Giorgione’s The Tempest (1509). The monkey’s bad reputation was already cemented in the Physiologus (c. 200 AD), the foundational Christian book of animal allegories, where it was labeled tirpissima bestia—the ugliest beast.
This demonization persisted throughout the Middle Ages. The monkey was often associated with the seven deadly sins, particularly acedia—sloth. In visual depictions, the personification of acedia sits atop a donkey, with a monkey perched ominously on its shoulder. The church father Bernard of Clairvaux (c. 1090–1153) proclaimed: simia supinus, rex fatum in solo sedens—“the monkey on its back, the fool king sitting on the throne.”
Which fools sit upon the monkeys’ shoulders in Winkhaus’s work? Are they a cipher for the big players of the Anthropocene—our era, in which humanity has become the dominant force shaping Earth’s biological, geological, and atmospheric processes? The era where everything is at stake. As the primary culprit behind environmental degradation, pollution, rising sea levels, ocean acidification, and mass extinction, humanity is gambling with its future.
The monkey’s ominous aura has long shimmered in a spectrum of vice, diabolism, and sin—an apt metaphor for our era of reckless resource consumption and environmental destruction. The traditional negative imagery of the monkey is vast and persistent throughout the centuries: perched atop a melancholic scholar, being trained, stealing, trying on clothes, or vainly admiring itself in a mirror. Within moralistic discourse, the monkey embodies distracting, indulgent pleasures—a symbol of decadent lifestyles and a being devoid of reason.
Reloaded—The Monkey as a Symbol of Art
With Giovanni Boccaccio’s De Genealogia Deorum in the 14th century, a shift occurred. This monumental work recounts how Epimetheus, brother of Prometheus, sculpted a human figure, for which Jupiter transformed him into a monkey. Beyond the early Christian interpretation that linked the monkey to the devil, Boccaccio reloaded the motif, giving it a new meaning: Epimetheus’s monkey became an allegory for art. Since he imitated the human form, he himself became the monkey—the artist as the imitator of nature.
Winkhaus draws upon this reinterpretation. In Earth Odyssey: My Lovable Demon (2019), she portrays herself as a monkey—her own alter ego. Following Boccaccio’s revaluation, Renaissance authors continued to frame the monkey positively, as an artist. Charles Darwin’s On the Origin of Species (1859) further entwined human identity with the monkey, debunking the illusion of divine uniqueness.
In Winkhaus’s work, this realization is clear: we have drawn the Old Maid. Faced with planetary destruction, all culture and civilization dissolve into mere survival mechanisms.
Text: Dr. Heike Fuhlbrügge
Der Affe – Künstler des Anthropozäns?
In Winkhaus jüngster Serie „Earth Odyssee“ (2019) beherrschen die Affen die Welt. Sie reiten majestätisch in dramatischen Roben auf Pferden und unzähmbaren Zebras. Sie sind Herrscher des Affenfelsens und imposanter Baumruinen im Wald. Auch spielen die Affen Karten, sinnigerweise das simple Glücksspiel „Schwarzer Peter“ - und gieren darauf wer denn die Verliererkarte zieht. Ihr Szenario ist das dystopisch vom Untergang geprägten Berlin, eine Szene die an den Film „Twelve Monkey’s“ (1995) erinnert. Wie es Terry Gilliam in seinem visionär, erschreckend aktuellen Science-Fiction Drama entworfen hat: Nachdem die Oberfläche von einem Virus verseucht wurde, muss die Menschheit unter der Erde leben. Eine Gruppe an Wissenschaftlern tüftelt an einem Plan zur Rettung des Planeten. Nur die Tiere scheinen dort oben überlebt zu haben. Sie sind die letzten Überlebenden nach der Katastrophe.
Der Affe in Winkhaus Werk hält uns den Spiegel vor. Der Affe, das Teufelstier steht für den Irrweg der Massen, der mit Verführung, Gier und Manipulation einhergeht. Zu leicht, so scheint die Kritik, haben wir es uns als Konsum-Gesellschaft gemacht. Die dramatisch bunten Draperien, in denen die Affen auftreten, sind eingefärbte Plastikschläuche. Wenn alle Ressourcen verbraucht sind, bleibt nur das Plastik. Das ist unvergänglich - braucht zwischen 100-500 Jahre für ihre Zersetzung -, sammelt sich in den Weltmeeren und manipuliert unser Ökosystem. Das ist unsere „Earth Odyssee" (nicht die im Weltall, wie sie Stanley Kubrik „2001: Odyssee im Weltall“ 1968 filmisch formuliert hat) sie zeigt unser Schlingern am Rand unserer zivilisatorischen Grenze auf der Erde.(1)
Aufgepimptes Schwergewicht
In allen ihren Werken haben Surrealismus, Pop-Art und Postmoderne ihre Spuren hinterlassen in Winkhaus visionären, fantasievollen Oeuvre. Große gesellschaftskritische Themen wie Globalisierung, Erderwärmung und Gesellschaftsrituale gehören zu ihrem Repertoire, die sie oftmals mit Anleihen der Kunstgeschichte „aufpimpt“. Francisco Goya, Rembrandt oder Caravaggio sind ihr dabei große Inspiration in der Auseinandersetzung für ihre fotografischen Bildmotive. Die dargestellten Tierkörper, der Hintergrund - alles hat eine satte Brillanz und Tiefe. Nichts ist beiläufig im gewählten Bildmotiv. In-Dem-Moment-Sein - ist eine wichtige Komponente in Winkhaus Werk. Der Moment, der verführt. Der Moment, in dem die dargestellte Person, das Tier oder die Situation schön, verspielt oder besonders, und immer zugleich auch abgründig ist.
In ihren inszenierten Bild-Welten ist das Motiv des Tiers Gradmesser der Befindlichkeit der Welt. Das Tier fungiert als Stellvertreter für den Menschen und verdeutlicht seine Entgrenzung. Denn in den Bildvisionen, die Winkhaus entwirft, verbirgt sich immer auch ein kathartischer Mechanismus, der sich auf das breite Spektrum der Affekte und Abgründe bezieht. Ihr dafür gewähltes künstlerisches Motiv des Affen ist kulturhistorisch ein Schwergewicht, das bis heute die Kulturkritik beflügelt.
À la bon goût oder die Eleganz der Affen
In den Arbeiten „Earth Odyssee: Monkeys riding along Wadden sea“ (2019) und „Earth Odyssee: Monkey on his horse“ (2019) bezieht sich Winkhaus gekonnt auf das Genre der Singerie. Denn gleichsam verkehrt sie mit dem Motiv die Welten. Da schaffen Affen leichthin, was der Mensch nicht kann. So auf den als unzähmbar geltenden Zebras zu reiten, wie in der Arbeit „Monkeys riding along Wadden sea“. In der Arbeit „Monkey on his horse“ wiederum reitet ein Affe - die klassische Herrschaftsikonographie imitierend - in Reiterpose auf ‚seinem‘ Pferd daher. Das Tier nimmt darin die Rolle des Menschen ein und spielt mit überkommenen ikonographischen Mustern.
Eine besonders elegante Position nahm der Affe bereits im klassischen Bildmotiv der Singerie ein, das ja so viel wie „Affentrick“ (frz.) heißt. Die populäre Mode der Singerie in der Malerei des frühen 18. Jahrhunderts beispielsweise zeigt auf verspielte Art die Süße des leichten Lebens oder überzeichnet im kritisch-spöttelnden Spiegel menschliche Rollenspiele. Das eigenständige Genre gibt ein humorvolles Bild des Affen wider, der modisch gekleidet, menschliches Verhalten nachahmt. Bekannte Darstellungen gibt es von einer Reihe französischer Künstler, wie Watteaus anspruchsvolle Darstellungen der Affen als Maler und Bildhauer um 1710, sowie die Arbeiten von Jean-Siméon Chardin der in seinen berühmten Darstellungen des „Affen als Maler“ (1739/49) und des „Affen als Münzensammlers“ (1729) eine Darstellung des zeithistorischen Diskurses über das Bildungswesen „érudition“ des Gelehrten und der malerischen Intelligenz „intelligence pituresque“ des Künstlers wagt.(2)
Auffällig ist, wie gut gekleidet und modish die Affen in Winkhaus’ Arbeiten sind. Ganz dem Beispiel des „bon goût“ folgend, waren auch die Affen der Sengerie häufig modisch ausstaffiert. Sowohl in der Malerei als auch im Dekor findet sich dieses Motiv. Im chinesischen Porzellan-Dekor oder der Chinoiserie beispielsweise, wurden Affen sogar in exotischen Mandarinenkleidung dargestellt, die chinesische Manieren imitieren.
„tirpissima bestia“ des Anthropozäns?
Doch die Leichtigkeit schwindet schnell im pessimistisch anthropologischen Programm von Winkhaus. Bewusst wählt sie dieses Thema, weil das Motiv des Affen eine wechselvolle Geschichte hat. Im religiös motivierten Figurenkanon des Mittelalters gehört der Affe zum Team des Teufels, dem Gegenspieler Gottes. Die Hölle ist da, wo der Affe wohnt. Ist er der Vorbote unserer Hölle? In der Arbeit ‚ Stadt als Beute' (2020) platziert Winkhaus ihn mystisch geheimnisvoll in eine düstere, im Farbton künstlich, ionisiert aufgeladenen Atmosphäre einer Giorgione Gewitter-Gewitterlandschaft (1509).
Seinen schlechten Ruf hat der Affe bereits im Grundbuch christlicher Tierallegorese dem „Physiologus“ (ca. 200 n. Chr.) erhalten. Dort mutiert er zur „tirpissima bestia“. Dort heißt es: „Auch der Affe spielt die Rolle des Teufels. Er hat nämlich einen Anfang, nämlich einen Kopf, aber kein Ende, nämlich keinen Schwanz, so wie der Teufel, der am Anfang der Erzengel war, aber sein Ende ist nicht zu finden.“(3) Diese Verteufelung des Affen, - wodurch er seine Nähe zum Menschen verliert -, breitet sich durch das gesamte Mittelalter aus.(4). Zu seinem Kanon gehören die sieben Todsünden, dargestellt als die sieben Lasterallegorien, zu der auch acedia – die Trägheit oder Faulheit gehört. In der bildhaften Darstellung der Todsünde sitzt die Arcedia, als Allegorie der Faulheit auf einem Esel und ihr sitzt - als unheilvolles Zeichen - ein Affe auf der Schulter. So reklamierte der Kirchenlehrer Bernhard von Clairvaux (c. 1090-1153) bereits: „simia supinus, rex fatum in solo sedens“ (der Affe auf dem Rücken, der Narrenkönig auf dem Thron sitzend).(5)
Welchen Narren haben die Affen in Winkhaus Arbeiten auf der Schulter gesessen? Sie sind wohl zu verstehen als Chiffre für den ‚big player‘ des Anthropozäns? Unseres Zeitalters, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden ist - und dabei ist alles zu verspielen. Da er Verursacher der globalen Umwelt- , Gewässer- und Lichtverschmutzung ist, die u.a. zur Folge haben, Abschmelzen der Polkappen und Gletscher, Anstieg vom Meeresspiegel, Erwärmung der Ozeane, Versauerung und Artensterben.
Die düstere Aura des Affen schillert schon lange im Farbkanon von Untugend, Diabolik und Sünde, und passt im übertragenen Sinne nur zu gut in unsere Zeit der gedankenlosen Ressourcenverschwendung und Vermüllung unseren Lebensraumes. Das Arsenal der traditionellen Negativ-Schablonen des Affen ist groß, bildmächtig und zieht sich hartnäckig durch die Jahrhunderte. Oft wird er dargestellt auf dem Kopf eines melancholischen Gelehrten sitzend, bei der Dressur, auf dem Baum mit lauter Diebesgut, Kleidung anprobierend oder mit Spiegeln hantierenden, als eitlen Affen. Im Gegensatz zum Moralkanon, ist der Affe Inbegriff ablenkender und zerstreuender Sinneslust - Emblem verwahrloster Lebensführung, Wesen ohne Vernunft.(6) Meisterhaft zusammengefasst hatte diese damaligen, verbreiteten Affenszenen, im 15. Jhd. der sog. Petrarca-Meister, in seinen Stichen für die erste deutsche Petrarca Übersetzung. Damit prägte er maßgeblich und über Jahrhunderte den negativen Bildkanon zu diesem Thema.
Reloaded - Der Affe als Sinnbild der Kunst
Mit dem Werk "De Genealogia Deorum" des italienischen „Starautors“ Boccacio aus dem 14. Jahrhundert kommt eine ideengeschichtliche Wende auf. Es ist das umfangreichste Werk, das Boccaccio je verfasst und geschrieben hat. Darin beschreibt er, wie Epimetheus, Bruder des Prometheus, eine Menschenstatue erschafft, für die ihn Jupiter in einen Affen verwandelt.(7) Jenseits der frühchristlichen Deutung des Affen, wie im „Physiologus“, der ihn dem Teufel zuschreibt.(9)
Damit „reloaded“ Bocaccio das Motiv des Affen, gibt ihm einen neuen Drive: Der Affe des Epimetheus wird zur Allegorie der Kunst. Epimetheus wird in einen Affen verwandelt, weil er durch das Kopieren eines Menschen, er die Natur des nachahmenden Affen nachahmt und ist damit der Affe selber.
Der Affe wurde zur Metapher des Künstlers und Nachahmers der Natur. Der Affe ist somit der Künstler selber. Auch Winkhaus greift auf diese Wendung des Affenbildes zurück. In ihrer Arbeit „Earth Odyssee: My Lovable Deamon“ (2019), hat sie ihr alter ego dargestellt, sieht sie sich selber als Affen.(10) In der Folge nach Bocaccios Umwertung des Affen, übernehmen in der Renaissance die Autoren diese positive Konnotation des Affen als Künstler.(11)
Charles Darwin koppelte später den Menschen mit seinem epochemachenden Werk „Über die Entstehung der Arten“ unzertrennlich an den Affen. Seit dem erscheint die Anmaßung der Menschen, Gottes Ebenbild zu sein, als eine Illusion und wurde der Affe also auf der einen Seite Künstler und auf der anderen Seite Gottesebenbild.
Wer ist da wessen Ebenbild? In Winkhaus Arbeiten ist es abzulesen, wir haben den „schwarzen Peter“ gezogen, denn in Anbetracht der Zerstörung des Planeten durch die Menschen wird alles hinfällig und jegliches Leben und Kultur schmilzt zu bloßen Überlebensmechanismen.
Text: Dr. Heike Fuhlbrügge
MONKEYS RIDING ALONG THE WADDEN SEA
Monkeys sitting on a tree, 2019, edition of 12, for further information click the image
A MONKEY SITTING ON HIS HORSE
STADT ALS BEUTE
MY LOVABLE DEAMON
MONKEYS SITTING AT THE EDGE OF THE FOREST